Management von Learning Ecosystems Sünne Eichler 21. Mai 2024
Das Wissen in den Köpfen – ein strategischer Erfolgsfaktor

Management von Learning Ecosystems

IDLL-Badge

Lernen als Dreh- und Angelpunkt für Unternehmenserfolg

Termine + Anmeldung

Aktueller Monat

Mai 2025

21Mai(Mai 21)9:0023Jun(Jun 23)17:00Management von Learning EcosystemsAbschlussZertifikat der Steinbeis+AkademieOnline-Lehrgang

Kurs-Info
Kurs Management von Learning Ecosystems CAS IDLL
ART

Blended Learning

ABSCHLUSS

Zertifikat der Steinbeis+Akademie

KURSBEITRAG

€ 2.195,- netto

Learning Ecosystems: Im Bildungsmanagement die wichtige Basis legen

In einer Welt, in der Lernen und Arbeiten immer stärker verschmelzen, sind Learning Ecosystems unverzichtbar. Sie schaffen eine Verbindung zwischen Weiterbildung, Unternehmenskultur und Unternehmensprozessen.

Das Bildungsmanagement nimmt dabei eine wichtige Rolle ein. Daher ist es wichtig, sich zunächst in praktischen Schritte gut aufzustellen! Wichtige Grundlage sind klare Prozesse und moderne Methoden.

Ein Learning Ecosystem ist nämlich mehr als Technik – es ist eine strategische Haltung. Um digitale Bildung nachhaltig zu verankern, müssen Organisationen Bildungsmanagement neu denken: weg vom Verwalter, hin zum Gestalter.

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie ein Learning Ecosystem aufbauen, das zu Ihrer Organisation passt. Sie entwickeln das notwendige Mindset, Skillset und Toolset, um Bildung strategisch zu integrieren und operativ umzusetzen.

Schaffen Sie mit uns die Grundlage für zukunftsfähiges Lernen und Arbeiten!

Herleitung des Themas

  • Definition Modern Workplace Learning, Evolution der Arbeit und Mitarbeiter
  • Skizzierung eines idealtypischen Learning Environment

Learning Experience & Learning Ecosystem

  • Design-Prinzipien – Kohorte / Mikro-Learning / Sozial / Personalisiert / Relevant / Messbar
  • Von Kursen zu Learning Experiences – Formelles Training / Soziales Miteinander / On-the-Job Performance Support / Learning Innovationen
  • Unterschiedliche Dimensionen eines Learning Ecosystems – Zugriff / Geräte / Messbarkeit / Experience / Inhalte

Transformation & lernerzentrierter Ansatz

  • Transformation Framework – Feststellung vom aktuellen Status Quo in Bezug auf den Transformations-Reifegrad bis zur Erarbeitung vom zukünftigen Zielbild
  • Design Thinking – Wer ist die Zielgruppe / Welches Problem lösen wir / Lösungen entwickeln / Prototypen erstellen / Mit der Zielgruppen testen

Upskilling von L&D-Teams

  • Neue Rollen im L&D-Bereich – Learning Architects / Content Curator / Community Manager / Campaign Manager / Data Analyst / Hybrid Classroom Production
  • Welche Aufgaben erfüllen diese neuen Rollen beim Learning Ecosystem?

Learning Ecosystem & Unternehmensstrategie:

  • Von der Unternehmensstrategie zur Bildungsstrategie und Auswirkung auf das Learning Ecosystem

Das Learning Ecosystem eingebettet ins Unternehmen:

  • Aufbau und Zusammenspiel von Business, HR-Organisation, Bildungsmanagement und Personalentwicklung und Auswirkung von New Work etc.

Was macht das betriebliche Bildungsmanagement?

  • Aufgaben, Prozesse, PDCA-Zyklus, Herausforderungen, Rückblick auf Rollen im L&D-Bereich
  • Aufstellen von Bildungszielen abgeleitet aus der Unternehmensstrategie

Die Lernenden im Fokus:

  • Einführung Erwachsenenlernen, Rahmenbedingungen erfolgreicher Lernprozesse im Unternehmen

Ein Bild vom Lernenden:

  • Rückblick auf Design Thinking Ansatz, Persona Konzept, Nutzen und Vorgehen
  • Aufstellen einer Persona für ein konkretes Beispiel aus dem Unternehmen der Teilnehmenden inkl. Vorschlag passender Lernmethoden/-angebote

Lernkultur als wichtige Rahmenbedingung des Learning Ecosystems:

  • Analyse, Auswirkung, Veränderbarkeit und Einflussmöglichkeiten
  • Positionierung von Lernen und Entwicklung im Unternehmen:
  • Die wichtigsten Stakeholder, Stakeholderanalyse, Kommunikation, organisatorische Verankerung

Ihr Erfolg durch diesen Lehrgang

  • Konkrete Schritte zu einem fundierten Learning Ecosystems.
  • Klärung der eigenen Rolle und Möglichkeit des Handelns.
  • Pragmatische Wege für mehr Wirkung in der Organisation.
  • Intensiver Austausch in der Gruppe und mit den Experten.
  • Praxisnahes Lernen – Tools, Methoden und Beispiele direkt auf Ihren Arbeitskontext anwenden.
  • Zertifiziertes Know-how – Steinbeis-Zertifikat als Nachweis Ihrer Expertise.
  • E-Learning-Verantwortliche, die das dynamische Zusammenspiel in Learning Ecosystems sicher managen wollen
  • Verantwortliche aus den Bereichen Learning & Development, Personal, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Training, Wissensmanagement, Bildungsmanagement etc.
  • Fachexperten, die sich mit strategischem und operativem Bildungsmanagement beschäftigen
  • Der Lehrgang eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene.

1 Monat

Dauer

60 Stunden

Workload

Kurs-Info

PDF-Download

Kurs Management von Learning Ecosystems CAS IDLL

Warum sollten Sie diesen Kurs besuchen?

Ihnen ist bewusst, dass Sie neben Zielgruppe, Stakeholder und Lernkultur vor allem auch die Mehrdimensionalität von Learning Ecosystems im Blick haben und zielgerichtet managen müssen. Bildungsmanagement ist ein wichtiger Teil davon und mehr als Seminarverwaltung.

Sie haben das erkannt und wollen Bildung in Ihrer Organisation sowohl strategisch als auch operativ verankern. Dazu wollen Sie wissen, wie Sie schrittweise vorgehen müssen. Sie wollen das konkrete Rüstzeug für die Bildungsbedarfsanalyse, Bildungsplanung- und Controlling bekommen.

Dieser Kurs macht Sie fit, diese spannende Aufgabe zu bewältigen.

Mit diesen Themen beschäftigen wir uns

1
Learning Ecosystems – strategieorientierter Ansatz

Vision, Strategie, Dimensionen; Stakeholder, Rollen und Prozesse; Rolle des HRM; Zielbildentwicklung für individuelle Learning Ecosystems; Management der Mehrdimensionalität (Strategie, Lernkultur, Lernerzentriertheit, Technologie, Daten und deren Analyse); Learning Experience; notwendige Skills

2
Zielgruppenanalyse und Bildungsbedarfsanalyse

Zielgruppenanalyse; Definition und Verortung von Zielgruppen/Personas; Methoden der Identifikation und Definition von Bildungsbedarfen und Lerninhalten; Strategische und operative Methoden der Bildungsbedarfsanalyse

3
Strategisches und operatives Bildungsmanagement

Strukturen, Ressourcen, Handlungsfelder und Aufgabenbereiche; Lern- und Unternehmenskultur; Funktionen, Formen und Instrumente des Bildungscontrollings

Stimmen von Absolventen
IDLL-Badge

Profitieren Sie noch heute von unserem Know-how

Sünne Eichler Institutsleitung
Sünne EichlerInstitutsleitung

Sünne Eichler beschäftigt sich seit dem Jahr 2000 mit der Einbindung von technologiebasierten Lernangeboten in Weiterbildungskonzepte und der Einführung und Weiterentwicklung von E-Learning in Organisationen. Sie ist für den Kongress der LEARNTEC verantwortlich sowie im Vorstand des Arbeitskreises Learning Solution des Bitkom.

Sünne Eichler ist Diplom-Betriebswirtin (FH) und seit über 30 Jahren in der Weiterbildungsbranche tätig. Davon war sie viele Jahre in Führungspositionen mit der Konzeption und Umsetzung von Weiterbildungsangeboten betraut. Seit dem Jahr 2000 beschäftigt sie sich mit der Einbindung von technologiebasierten Lernangeboten in Weiterbildungskonzepte, der Einführung von E-Learning in Organisationen und der Entwicklung von interaktiven E-Learning-Inhalten. 2010 gründete sie die Sünne Eichler Beratung für Bildungsmanagement, Lich (www.eichler-beratung.de). Sie berat und trainiert im In- und Ausland vornehmlich Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von E-Learning und Blended Learning sowie der Produktion von Online Trainings.

Sünne Eichler nimmt Lehrtätigkeiten u.a. an der Steinbeis Hochschule und der FH Burgenland/Österreich wahr. Sünne Eichler ist im Kongress-Komitee der LEARNTEC und somit für die inhaltliche Gestaltung Europas größter Veranstaltung zum digitalen Lernen verantwortlich. Sie ist Vorsitzende des Arbeitskreises Learning Solutions des Bitkom e.V. und Mitglied der Jury Delina, dem E-Learning-Award der LEARNTEC.

Mitte 2019 gründete Sünne Eichler das Institute for Digital Learning & Leadership an der Steinbeis+Akademie der Steinbeis-Hochschule Holding.

KURSANGEBOT TEILEN
Scroll to Top