
Informationen zum Kurs
Zu modernen Lernszenarien gehören meist auch digitale Lernformen. Dabei ist die technologische Seite des E-Learnings manchmal schwer zu durchschauen. Umso wichtiger ist es, dass Sie die grundsätzlichen Zusammenhänge von IT-Architekturen und Webtechnologien verstehen und einordnen können. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Systeme und Tools im Kontext von Digital Learning-Konzepten vor und zeigen Ihnen, was bei der Auswahl wichtig ist. Außerdem zeigen wir Ihnen auch, wo sich die Technologien hin entwickeln und was das für Sie bedeutet. In diesem Zuge lernen Sie verschiedene Anwendungen nicht nur kennen, sondern probieren das eine und andere auch praktisch aus.
Zielgruppe
- E-Learning-Verantwortliche, die auf Augenhöhe mit der IT sprechen wollen
- Fachexperten, die technologische Bedarfe klar und überzeugend formulieren wollen
- Verantwortliche an der Schnittstelle IT-Fachabteilung

Warum sollten Sie diesen Kurs besuchen?
Um E-Learning-Projekte zu managen, müssen Sie kein IT-Freak sein. Aber es ist wichtig, mit der IT auf Augenhöhe sprechen zu können. Wir helfen Ihnen, die Zusammenhänge zu verstehen und Ihrer IT die richtigen Fragen zu stellen. Sie können nach dem Kurs nicht nur Ihre IT besser verstehen, Sie können auch Ihre technologischen Bedarfe klar und überzeugend formulieren.
Mit diesen Themen beschäftigen wir uns
Webtechnologien und Management Systeme in Lernumgebungen
Grundlagen IT-Architekturen; Unterschiede und Besonderheiten der Managementtools: LMS, CMS, LCMS, LXP, LRS; Differenzierung der Funktionen und Einsatzgebiete; Auswahl-Kriterien und Marktüberblick Open Source- vs. proprietäre Systeme
Autoren- und Entwicklertools
Funktionsweisen aktueller Autoren- und Entwicklertools zur Entwicklung von Webcontent, Apps, Games und VR- bzw. AR-Anwendungen; Auswahlkriterien und Marktüberblick
Virtuelle Lernwelten
Funktionsweisen und Einsatzgebiete von Virtuellen Klassenräumen (VC), 2D- und 3D-Lernsystemen, Immersive Learning (XR, VR, MR, AR), Kollaboratives Lernen
Stimmen von Absolventen
Profitieren Sie noch heute von unserem Know-how

Profitieren Sie noch heute von unserem Know-how
Studienleitung
Sünne Eichler
Sünne Eichler beschäftigt sich seit dem Jahr 2000 mit der Einbindung von technologiebasierten Lernangeboten in Weiterbildungskonzepte und der Einführung und Weiterentwicklung von E-Learning in Organisationen. Sie ist für den Kongress der LEARNTEC verantwortlich sowie im Vorstand des Arbeitskreises Learning Solution des Bitkom.
Häufig gestellte Fragen
Nach unserer Erfahrung benötigen sie ca. 4 Stunden pro Woche um das gesamte Material durcharbeiten zu können
Üblicherweise beginnen die Kurse mit der Präsenzphase, die in der Regel zwischen ein und drei Präsenztagen dauert. Daran schließt sich die Selbstlernphase an, in der Sie zeit- und ortsunabhängig das von uns zur Verfügung gestellte Material in Ihrem individuellen Lerntempo durcharbeiten können. In der Phase des Selbstlernens treffen wir uns in regelmäßigen Abständen auch zu Live Online Sessions. Termine und Inhalte stimmen wir jeweils mit der Gruppe ab. Außerdem haben sie die Möglichkeit, sich in Foren beziehungsweise im Social Stream innerhalb der Gruppe auszutauschen.
Das Zertifikat wird von der Steinbeis+Akademie ausgestellt. Die Steinbeis+Akademie gehört zur Steinbeis Hochschule Holding, eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Nach detaillierten Kriterien werden die Kurse, orientiert am Bologna Modell, von einem Fachbeirat bewertet und dementsprechend zertifiziert.
Unsere Teilnehmenden kommen aus sehr unterschiedlichen Bereichen, das kann aus der Personalentwicklung, aus dem Business Development, der Trainingsabteilung sein oder selbständige Trainer:innen bzw. Berater:innen. Das Spektrum reicht vom Quereinsteiger bis zum „alten Hasen“. Diese Konstellation hat sich in den letzten Jahren bewährt und zu sehr interessantem Austausch geführt.

Ich berate Sie gern persönlich.

Du kannst die Zukunft verändern mit dem, was du heute tust.
– Sünne Eichler
(Studienleitung)