Rechtsfragen E-Learning und KI Sünne Eichler 21. Mai 2024
Wissen kompakt + aktuell

Rechtsfragen E-Learning und KI

IDLL-Badge

Endlich Klarheit - was darf ich, was nicht?

Termine + Anmeldung

Aktueller Monat

April 2025

29Apr9:0017:00Rechtsfragen im E-Learning und KIAbschlussTagesseminar (Teilnahmebescheinigung)Online-Lehrgang

September 2025

22Sep9:0017:00Rechtsfragen im E-Learning und KIAbschlussTagesseminar (Teilnahmebescheinigung)Online-Lehrgang

Kurs-Info
Kurs Rechtsfragen im E-Learning Fragen zur KI Tagesseminar online IDLL
ART

Live Online-Kurs

KURSBEITRAG

€ 695,- netto

KI/AI bietet viele Chancen – aber beinhaltet auch rechtliche Risiken! Es herrscht eine große Unsicherheit im Hinblick auf die rechtlichen Belange im E-Learning. Was genau ist eigentlich urheberrechtlich geschützt? Welche Besonderheiten gelten insbesondere beim E-Learning? Wer hat welche Rechte und wem gehören z. B. die mit Hilfe von KI erstellten Inhalte? Wer haftet eigentlich beim Einsatz von KI? Das sind nur einige der Fragen, die sich E-Learning-Verantwortliche aktuell stellen.

Dabei ist es wichtig, zunächst die Grundlagen im Urheber- und Medienrecht & Persönlichkeitsrecht zu schaffen und die Besonderheiten im E-Learning herauszuarbeiten. Denn das ist die Basis, um die Rechtsfragen rund um KI bzw. AI einordnen zu können.

In unserem 1-tägigen Online-Seminar erhalten Sie brandaktuelle Antworten von einer absoluten Expertin auf diesem Gebiet.

Grundlagen Urheber- und Medienrecht & Persönlichkeitsrecht

  • Was ist urheberrechtlich geschützt?
  • Wer hat Rechte an geschützten Werken?
  • Welche Rechte haben Urheber und sonstige Rechteinhaber?
  • Das 1×1 des Lizenzerwerbes
  • Grundlagen des Persönlichkeitsrechts

Besonderheiten beim E-Learning

  • Sonderregelungen für Bildung und Lehre
  • Creative-Commons-Lizenzen und OER
  • Nutzung von Marken

KI & E-Learning

  • Regulierung von KI in der KI-Verordnung
  • KI-Verordnung & Bildung

Einsatz von KI-Tools

  • KI-Training: Voraussetzungen legal trainierte KI
  • Wem gehören die mittels KI geschaffenen Inhalte?
  • Was gilt es bei Prompts/beim Prompting zu beachten?
  • Einsatz von Large Language Models (LLM) und was es dabei zu beachten gilt
  • Nutzung von KI-Output

Einsatz von KI-Tools

  • Welche Kennzeichnungspflichten gelten?
  • Haftung beim Einsatz von KI
  • KI und Persönlichkeitsrechte/Datenschutz

KI Leitfaden für Unternehmen/ToDos

Ihre Vorteile bei diesem Tagesseminar

  • Kompakt an einem Tag
  • Konkretes Wissen einer erfahrenen Juristin
  • Kein unverständliches Juristen-Deutsch, sondern verständlich und klar
  • Viele praktische und anschauliche Beispiele
  • Eigentum an mittels KI geschaffenen Inhalten klären
  • Kennzeichnungspflichten kennen und einhalten
  • Haftungs- und Datenschutzfragen beim Einsatz von KI beleuchten
  • Grundlagen des Urheber- und Medienrechts erfahren
  • Wissen, wer, welche Rechte an welchen Werken hat,
  • Mehr über das 1x1 des Lizenzerwerbes und die Nutzung von Marken erfahren
  • Voraussetzungen für eine rechtskonforme Nutzung personenbezogener Daten kennen
  • Um die Besonderheiten, die für den E-Learning-Bereich gelten, wissen
  • Alle, die ihre Unsicherheit im Hinblick auf rechtliche Belange im E-Learning minimieren möchten
  • Alle, die sich für Datenschutz, Urheber-, Medien- und Lizenzrecht im E-Learning interessieren und wissen möchten, welche Besonderheiten insbesondere beim E-Learning gelten
  • Alle, die wissen möchten, was rechtlich beim Einsatz von KI-Tools zu beachten ist (z.B. Eigentum, Haftung, Kennzeichnungspflichten, Datenschutz, Urheber- und Medienrecht)
  • Der Lehrgang eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene.

Dr. Kerstin Bäcker, Lausen Rechtsanwälte
Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht

Zukunftsthemen und innovative Produkte sind die Spielwiese von Dr. Kerstin Bäcker. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit der Adaptation des urheberrechtlichen Rahmens an neue technische Entwicklungen im Rahmen der individuellen und kollektiven Lizenzierung und damit im Zusammenhang stehender Business Cases: Angefangen von der Verantwortlichkeit von Plattformen und Social Media für Nutzerinhalte (YouTube, Cyberlocker, etc.) bis hin zur Künstlichen Intelligenz, dem Metaverse und NFTs.

1 Tag

Dauer

8 Stunden

Workload

Seminar-Info

PDF-Download

Mit diesen Themen beschäftigen wir uns

1
Grundlagen Urheber- und Medienrecht & Besonderheiten beim E-Learning

Grundlagen Urheberrecht, Rechte an geschützten Werken, Rechte als Urheber bzw. sonstige Rechteinhaber, 1x1 des Lizenzerwerbes, Sonderregelungen für Bildung und Lehre, Creative-Commons-Lizenzen und OER, Nutzung von Marken

2
Grundlagen Persönlichkeits- und Datenschutzrecht

Abbildung von Personen, Voraussetzungen für eine rechtskonforme Nutzung personenbezogener Daten (wie z.B. Stimme, Abbild, Adressangaben)

3
Rechtsfragen im Hinblick auf den Einsatz von KI-Tools

Regulierung von KI in der KI-Verordnung, Voraussetzungen legaler KI-Trainings, Eigentum an mittels KI geschaffener Inhalte, Prompts, Kennzeichnungspflichten, Haftung beim Einsatz von KI, KI und Persönlichkeitsrechte/Datenschutz

Tagesseminare am Instituts for Digital Learning and Leadership

Profitieren Sie noch heute von unserem Know-how

Stimmen von Absolventen
Sünne Eichler Institutsleitung
Sünne EichlerInstitutsleitung

Sünne Eichler beschäftigt sich seit dem Jahr 2000 mit der Einbindung von technologiebasierten Lernangeboten in Weiterbildungskonzepte und der Einführung und Weiterentwicklung von E-Learning in Organisationen. Sie ist für den Kongress der LEARNTEC verantwortlich sowie im Vorstand des Arbeitskreises Learning Solution des Bitkom.

Sünne Eichler ist Diplom-Betriebswirtin (FH) und seit über 30 Jahren in der Weiterbildungsbranche tätig. Davon war sie viele Jahre in Führungspositionen mit der Konzeption und Umsetzung von Weiterbildungsangeboten betraut. Seit dem Jahr 2000 beschäftigt sie sich mit der Einbindung von technologiebasierten Lernangeboten in Weiterbildungskonzepte, der Einführung von E-Learning in Organisationen und der Entwicklung von interaktiven E-Learning-Inhalten. 2010 gründete sie die Sünne Eichler Beratung für Bildungsmanagement, Lich (www.eichler-beratung.de). Sie berat und trainiert im In- und Ausland vornehmlich Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von E-Learning und Blended Learning sowie der Produktion von Online Trainings.

Sünne Eichler nimmt Lehrtätigkeiten u.a. an der Steinbeis Hochschule und der FH Burgenland/Österreich wahr. Sünne Eichler ist im Kongress-Komitee der LEARNTEC und somit für die inhaltliche Gestaltung Europas größter Veranstaltung zum digitalen Lernen verantwortlich. Sie ist Vorsitzende des Arbeitskreises Learning Solutions des Bitkom e.V. und Mitglied der Jury Delina, dem E-Learning-Award der LEARNTEC.

Mitte 2019 gründete Sünne Eichler das Institute for Digital Learning & Leadership an der Steinbeis+Akademie der Steinbeis-Hochschule Holding.

SEMINARANGEBOT TEILEN
Scroll to Top